Gliederung
der Seminararbeit mit dem Thema "Die Glückseligkeit (eudaimonia) als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik von Aristoteles
A Einleitung
B Hauptteil 1
1.
Die Entwicklung des Begriffs der Glückseligkeit und seine Definition
1.1
Die Entwicklung des Begriffs der Glückseligkeit
1.2
Die Definition des Begriffs der Glückseligkeit
2.
Die Tugendlehre im Allgemeinen
2.1
Exkurs: Die Struktur der Seele - Teil 1 -
2.2
Die ethischen aretai
2.2.1
Der Erwerb der ethischen Tugenden
2.2.2
Die Lehre von der Mitte
2.2.3
Freiwilligkeit (hekousion) und Willensentscheidung (prohairesis) als Grundlage der tugendhaften Handlungen
2.2.4
Die sittliche Einsicht (phronesis) als Gestaltungsfaktor der ethischen Tugenden
2.3
Die Verstandestugenden (dianoetische aretai)
2.3.1
Exkurs: Die Struktur der Seele (Teil 2)
2.3.2
Die Verstandestugenden im Einzelnen
C
Hauptteil 2
1.
Allgemeines
2.
Die ethischen Tugenden nach Aristoteles im Besonderen
3.
Die Beiwerke des Glücks
4.
Die Lust als Glücksfaktor
D
Hauptteil 3
1.
Die beiden Lebensformen des Glücks
1.1
Die Lebensweise der philosophischen Betrachtung
1.2
Die politische Lebensweise
1.3
Der Bedarf an äußeren Gütern für beide Lebensformen
E
Schlussteil
F Literaturverzeichnis
|